- betrogen
- betrogenVerbPartizip Perfekt von siehe link=betrügenbetrügen/link
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
Die Welt will betrogen sein — Diese Redensart wird gerne entschuldigend in Fällen zitiert, in denen jemand mit Versprechungen, die er nicht halten kann, falsche Hoffnungen erweckt oder in denen sich jemand Vorteile verschafft und es dabei mit der Ehrlichkeit nicht so genau… … Universal-Lexikon
House of Night 02. Betrogen — Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen. Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht. Zur Löschdiskussion Begründung: Vorlage:Löschantragstext/November Dieser… … Deutsch Wikipedia
Betrügen und betrogen werden… — См. Обманом города берут … Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)
Die Welt will betrogen sein. — См. Обманом города берут … Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)
gelackmeiert — betrogen, getäuscht, hintergangen, hinters Licht geführt, irregeführt, übertölpelt, übervorteilt, verraten; (ugs.): angeschmiert, geleimt, geprellt, hereingefallen, hereingelegt, überfahren, übers Ohr gehauen; (salopp): aufs Kreuz gelegt,… … Das Wörterbuch der Synonyme
Betrügen — 1. Betriegen geschicht mit guten Worten. – Lehmann, 90, 18. Lat.: Sub specie veri nos fallunt saepe severi. (Sutor, 561.) 2. Betriegen ist ehrlicher (feiner) als stehlen. – Lehmann, 89, 11; Simrock, 1003; Eiselein, 74. Soll wol heissen:… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Welt — 1. A Wearelt as trinj üsch n Hingsthaad, man egh üschen Pankuuk. – Johansen, 29. Die Welt ist rund wie ein Pferdekopf, aber nicht wie ein Pfannkuchen. 2. Ade Welt, du bist mir langweilig, ich gehe ins Kloster. – Klosterspiegel, 24, 16. 3. Ade… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
betrügen — bemogeln (umgangssprachlich); lügen; flunkern (umgangssprachlich); die Unwahrheit sagen; (etwas) vorgeben; belügen; beschwindeln; schwindeln; verschaukeln ( … Universal-Lexikon
Glauben — 1. Allen glauben, ist zu viel, keinem glauben, zu wenig. Daher behauptete Barreaux: Nichts sei schwerer für einen Mann von Verstande, als der Glaube. Böhm.: Zárovĕn zle jest i všechnĕm vĕřiti, i nikomu. (Čelakovský, 252.) Lat.: Utrumque vitium… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Wort — 1. A guids Woat pfint a guids Oat. (Steiermark.) – Firmenich, II, 767, 73. 2. A güt Wort bringt a güte Äntver (Antwort). (Warschau. Jüd. deutsch.) Freundliches Entgegenkommen gewinnt die Herzen. 3. Allen Worten ist nicht zu glauben. – Henisch,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Der Staat bin ich — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia